Nicht weit von Lübeck liegt Gut Rothenhausen, wo schon seit 1976 biologisch-dynamische Landwirtschaft betrieben wird. Die Gründer haben den von vielen alten Eichen, Linden und Buchen umgebenen Hof mittlerweile an die „Jugend“ übergeben. Heute leben und arbeiten hier 11 Gesellschafter samt Kindern, Lehrlingen, Mitarbeitern und Praktikanten.
Die ganze Hofgeschichte finden Sie unter https://www.hofkaese.de/hofgeschichte/2018/06
Knuspriger Blätterteig mit einer feinen Kräuter-Käsefüllung, schön cremig mit Ei und Hofsahne und würzig abgeschmeckt mit frisch geriebener Muskatnuss – das ist die ideale Sommerquiche für Käseliebhaber! Und als Dessert gibt es frische Früchte und eine köstliche weiße Schokosauce mit Hofsahne, Eierlikör und fein abgeriebener Bio-Orangenschale.
Beide Rezepte finden Sie unter: www.hofkaese.de/rezept/2018/06
11.07.2018
19:00 – 21:30 Uhr
Hofkäseschule in 80636 München
16.07.2018
17:00 – 19:30 Uhr
Hofkäseschule in 82547 Eurasburg
19.07.2018
19:00 – 21:30 Uhr
Hofkäseschule in 80636 München
21.07.2018
12:00 – 14:30 Uhr
Hofkäse-Schule in 91740 Röckingen
27.07.2018
19:00 – 22:00 Uhr
Hofkäse-Schule in 07368 Langwolschendorf
Mehr Informationen unter weitere Termine: www.hofkaese.de/termine (siehe KÄSESCHULEN)
Für Meike Jaschok vom Bornwiesenhof ist es immer wieder ein kleines Wunder, wenn sie am Ende eines langen Arbeitstages den fertigen Käse in den Händen hält. Mit jahrelanger Erfahrung rund um die Verarbeitung der Milch und mit viel Gespür für den Geschmack der Kundinnen und Kunden gelingt ihr und ihrem Mann die erfolgreiche Vermarktung. Mehr finden Sie im Video unter www.hofkaese.de/videos/details/7152
Bestimmte Käse (Weich- und Schnitt- und Hartkäse) kommen nach der Herstellung in Reifekeller oder Reiferäume auf Käsehorden (besondere Regale) oder auch Holzbretter. Bei einer Temperatur von 10 bis 15 Grad und einer hohen Luftfeuchtigkeit von 95 % reifen sie hier und werden während dieser Reifezeit alle zwei Tage mit einer Kochsalzlösung gewaschen. Das Waschen mit der Kochsalzlösung verhindert die Schimmelbildung und fördert das in der Milch und somit auch im Käse enthaltenen Rotschmierebakterien (z.B. Brevibacterium linens). Diese Bakterien sind salztolerant und bilden die gewünschte, rötliche Käseschmiere. An dieser „Schmiere“ kann man diese Käse mit gewaschener Rinde erkennen: Wenn sie nur leicht feucht ist und eine gelb- orange bis rötlich-braune Färbung hat, ist ein Käse mit dieser besonderen Rinde, welches man natürlich nicht nur sehen sondern auch schmecken kann.
Das „Zweistromland“ zwischen Euphrat und Tigris war die Heimat der Sumerer, die heute als die Begründer der professionellen Käseherstellung gelten. Als Beweis dafür gelten Kalksteingemälde, die man bei Ausgrabungen fand und auf denen die genaue Darstellung der Milchverarbeitung zu sehen ist.
Mehr Wissenswertes über Hofkäse und Hofmolkerei-Produkte finden Sie unter: www.hofkaese.de/gutzuwissen