Hofgeschichten
Informative und unterhaltsame Hofgeschichten aus Bayern
Informative und unterhaltsame Hofgeschichten aus Bayern
So entsteht der Weichkäse „Schwalbert“ in der Hofkäserei des Schwalbenhofs.
Erfahren Sie mehr über Hofkäse – von A wie Almwirtschaft bis Z wie Ziegenmilch
handwerklich-traditionell-köstlich
Zum Frühstück, als Dessert oder als süßer Snack für Zwischendurch – diese saftigen Kürbistörtchen schmecken einfach wunderbar! Der Clou sind die raffinierten Toppings: eine feine Hoffrischkäsecreme mit Chufas-Nüssli und Ahornsirup und eine blitzschnell gemachte Marmelade aus tiefgekühlten Erdbeeren mit frisch gepresstem Orangensaft und Balsamicoessig.
Köstlicher Auftakt in ein neues kulinarisches Hofkäse-Jahr: Geraspelte Süßkartoffeln werden mit feinem Lachsfilet und grob geriebenem Hofschnittkäse als raffinierte Frittata serviert – und als Beilage gibt es fruchtigen Orangen-Brokkoli und ein knusprig überbackenes Ofen-Baguette mit Hofhartkäse!
Dem Schafsmilch-Hartkäse vom Waldeckhof gelingt das mit der diesjährigen Prämierung jetzt schon zum zweiten Mal
Unsere drei Siegerhöfe des diesjährigen Käsepreis im Portrait
Pasta für Feinschmecker: Große Muschelnudeln kommen mit einem Sugo aus Hofsahne, Hofhartkäse gemahlenen Walnusskernen und Majoran auf den Tisch – einfach köstlich und schnell gemacht! Und als süße Nachspeise gibt es eine Hofjoghurtcreme mit Limoncello und fruchtigem Mangopüree.
So richtig schön cremig: Veggie-Risotto mit feinem Kürbisfruchtfleisch, würzigem Hofbergkäse, fruchtigem Orangensaft und knusprig gebratenen Salbeiblättchen – ein herbstlicher Genuss! Und als Snack gibt es in Hofbuttermilch marinierte Matjes, die mit Kartoffeln, Tomaten, Stangensellerie, Apfel und Hofsauerrahmdressing zu einem leckeren Salat werden.
Am 1. Septemberwochenende fand auf dem Nieheimer Käsemarkt die “Große Käseprüfung” des Verbandes für handwerkliche Milchverarbeitung e.V.(VHM) statt. Mit 150 Käsen aus 61 Käsereien haben so viele Käsereien wie nie teilgenommen. Jetzt schon stehen die Gewinner der Innovationspreise fest.
So richtig schön deftig: Fein geschnittene Kartoffelscheiben werden mit einer würzigen Zwiebel-Speck-Mischung, Hofsauerrahm, Weißwein und einem halbierten Hofweichkäse als Topping in eine Form geschichtet und im Ofen goldbraun gebacken. Und als Vorspeise gibt es eine cremige Topinambursuppe mit Hofsahne, Hoffrischkäse, Thymian und frisch geriebener Muskatnuss.
Mediterraner Gemüse-Genuss: Zwiebeln, Knoblauch und Zucchini werden mit Olivenöl, würzigem Hofsalzlakenkäse und duftenden Oreganoblättchen zu einem köstlichen Gemüsekuchen gebraten. Und als süße Erfrischung gibt es dazu einen frisch gemixten Sommer-Shake mit Hofjoghurt, Hofmilch und Hofeis!
Erleben Sie Hofkäse in seiner Vielfalt: Hofkäse- Prüfung, Hofkäse-Delikatessen von regionalen Hofkäsereien zum Probieren und Kaufen.
Auf dem Bio-Ziegenhof im Herzen der Hersbrucker Alb leben über 100 Milchziegen in einem weiträumigen Freilaufstall und auf großen Weideflächen rund um den Hof. Aus der wertvollen Ziegen-Rohmilch machen Tanja Beyer und ihr Team in der feinste Ziegenkäse-Spezialitäten, die man im Hofladen und auf den Wochenmärkten in Hersbruck, Nürnberg und Bayreuth kaufen kann.
Lecker aufs Land – eine kulinarische Reise
Am 22. und 23. September können Groß und Klein auf dem 9. Mitteldeutschen Käse- und Spezialitätenmarkt in Crimmitschau / OT Blankenhain unter Anleitung selbst „käsen“.
Am 20. und 21. Oktober können Groß und Klein auf dem 3. Sächsischen Käse- & Spezialitätenmarkt Kloster Altzella bei Nossen unter Anleitung selbst „käsen“.
Am 15. und 16. September können Groß und Klein auf dem auf dem “Genussmarkt der Thüringer Tischkultur” im Alten Schloss Dornburg unter Anleitung selbst „käsen“.
Am 20.09.2018 und 21.09.2018 können Groß und Klein auf der Hanse Life 2018 unter Anleitung von erfahrenen HofkäsemeisterInnen selbst „käsen“ und so hautnah erleben, wie aus bester Milch köstlicher, naturbelassener Käse wird.
Brandenburg – ein Käse-Land? Warum nicht. Von Heumilchquark über Schafsmilchfrischkäse und Ziegenbrie bis zum alten Gouda wird in Brandenburg inzwischen alles hergestellt – und zwar direkt da, wo die Tiere weiden und gemolken werden.
Ein kulinarisches Sommervergnügen: Geröstete Baguettescheibchen und Hofmozzarella werden als dekoratives Fingerfood auf Holzzahnstocher gesteckt und mit einem raffinierten Sardellen-Kapern-Dressing serviert. Und als Snack zur Brotzeit oder fürs Picknick gibt es bunten Hofquark mit Schnittlauchbroten!
Seit 2016 sind Monika Schneider, Ekkehard Balser und Jakob Schweiger Pächter des 200 Jahre alten Boschenhofs zwischen Isny und Leutkirch im Allgäu. Mit viel Wissen und Engagement bewirtschaften sie den ARCHE-Hof, auf dem sie auch vom Aussterben bedrohte Tierrassen wie das Allgäuer Braunvieh halten und züchten und eine der ältesten Demeter-Käsereien in Deutschland betreiben.
Für Meike Jaschok vom Bornwiesenhof ist es immer wieder ein kleines Wunder, wenn sie am Ende eines langen Arbeitstages den fertigen Käse in den Händen hält. Mit jahrelanger Erfahrung rund um die Verarbeitung der Milch und mit viel Gespür für den Geschmack der Kundinnen und Kunden gelingt ihr und ihrem Mann die erfolgreiche Vermarktung.
Nicht weit von Lübeck liegt Gut Rothenhausen, wo schon seit 1976 biologisch-dynamische Landwirtschaft betrieben wird. Die Gründer haben den von vielen alten Eichen, Linden und Buchen umgebenen Hof mittlerweile an die „Jugend“ übergeben. Heute leben und arbeiten hier 11 Gesellschafter samt Kindern, Lehrlingen, Mitarbeitern und Praktikanten.
Knuspriger Blätterteig mit einer feinen Kräuter-Käsefüllung, schön cremig mit Ei und Hofsahne und würzig abgeschmeckt mit frisch geriebener Muskatnuss – das ist die ideale Sommerquiche für Käseliebhaber! Und als Dessert gibt es frische Früchte und eine köstliche weiße Schokosauce mit Hofsahne, Eierlikör und fein abgeriebener Bio-Orangenschale.
Der Traditions-Hof liegt zwischen Hamburg und Bremen an der Aue und ist seit zwölf Generationen im Besitz der Familie Tipke. Und seit 20 Jahren machen Annette Alpers-Tipke und ihr Mann Klaus hier in der Hofkäserei jetzt schon handwerklich hergestellte Käsespezialitäten aus der Milch ihrer eigenen Kühe. In diesem Jahr ist Jubiläum und beim Hoffest am 17. Juni wird deshalb groß gefeiert!
Landwirtschaft an der Grenze: Unterschiede, Gemeinsamkeiten und Kooperationen der Bauern an der Landesgrenze Südtirols.
Ein raffinierter Genuss: Vorgegarte Spargelstangen werden mit Schinken und Hofschnittkäse umwickelt, paniert, knusprig ausgebraten und mit einer würzig-frischen Kräuter-Hofjoghurt-Sauce serviert. Und als Vorspeise gibt es eine feine Brunnenkresse-Kartoffelsuppe mit Hofsahne und Hofsauerrahm.
Zwischen Zeitz und Gera liegt der denkmalgeschützte Vierseithof, den Astrid und Igor Blume 2001 übernommen haben. Hier machen sie in der eigenen Hofkäserei aus der Milch ihrer 70 Ziegen über 20 feine Käsespezialitäten, die sie im Hofladen und im hofeigenen „Café Capra“ anbieten.
Mobil-Reporterin Kristin Haub besucht den Schwenkenhof, wo Käse in harter Arbeit selbst hergestellt wird. Dabei erfährt sie auch, wie Bauersfamilien heutzutage im Schwarzwald bestehen können.
Feiner Mürbteig mit marinierten roten, gelben und rot-weißen Betescheiben und fein gewürztem Ziegenfrischkäse mit Frühlingszwiebeln und Kresse: Ein knuspriger Veggie-Genuss, mit dem man auch Gäste verwöhnen kann! Und als Dessert gibt es frische Erdbeeren mit einem süßen Pesto aus Hofsahne, Hoffrischkäse, Basilikum, Minze, Limette und Mandeln.
Für die junge Landwirtin Ve-Annissa Spindler ist die Arbeit auf ihrem Bio-Hof in Drenkow in Mecklenburg-Vorpommern der absolute Traumberuf. Die gebürtige Lübeckerin macht hier aus der wertvollen Rohmilch ihrer 23 Milchkühe in Handarbeit Joghurt, Quark und Käse – ganz traditionell, ohne künstliche Zusätze und in Demeter-Qualität.
Zart schmelzender Hofweichkäse in knuspriger Mandelpanade mit knackigem Salat, würzigem Hofsauerrahm-Dressing, Kräutern und Blüten – das duftet und schmeckt doch richtig nach Frühling!
Und als süße Nachspeise gibt es Bananencreme mit Hofsauerrahm, Hofquark, Holunderblütensirup und Pistazien.
Auf dem Vulkanhof in der Eifel wird Ziegenkäse hergestellt. Manuela Holtmann züchtet seit 20 Jahren Ziegen und besitzt mittlerweile rund 200 Tiere.
Nicht nur in Italien versteht man sich auf die Kunst der Mozzarella-Herstellung. Seit knapp 15 Jahren wird die Käsespezialität aus Wasserbüffelmilch auch im Südwesten der Lüneburger Heide produziert. Dort ist Rainer Sass zu Gast auf dem Biohof Eilte. Der landwirtschaftliche Betrieb im Aller-Leine-Tal verfügt nicht nur über eine eigene Landkäserei, sondern auch über eine große Büffelherde.
Aus ihrer wertvollen Ziegenmilch machen die Diplom-Agraringenieurin und der gelernte Landwirt in der eigenen Hofkäserei feine Käsedelikatessen – so wie ihren „Heide Ziege-Wacholder/ Zedernuss“, für den sie bei der „Großen Käseprüfung 2017/ 2018 “ vom Verband für handwerkliche Milchverarbeitung e. V. (VHM) mit dem Innovationspreis ausgezeichnet wurden.
Die Hofkäserei des Seegut Eisl in Abersee konnte mit ihrem Schafmilch-Frischkäse beim „Deutschen Käsepreis 2017/18“ den ersten Platz erzielen.
Knusprig gebratenen Gemüseküchlein mit einem zitronig abgeschmeckten Dip aus Hofsuaerrahm und Hofquark serviert – ein winterlicher Genuss mit dem von Feinschmeckern wiederentdeckten „alten“ Gemüse Pastinaken.
Der Bioland-Hof von Maria Ehrlich und Steffen Rübeling liegt idyllisch in der malerischen Umgebung zwischen Riedlingen und Gammertingen am Südrand der Schwäbischen Alb. Hier dreht sich alles um Ziegen und Käse.
Zwei Jungbäuerinnen wollen sich ihren Traum eines nachhaltigen Lebens erfüllen. Beide betreiben eine Milchwirtschaft – und beide haben mit ihren Familien mit großen Sorgen zu kämpfen. Können sie ihren Idealen treu bleiben?
Ein kulinarisches Highlight für Gourmets: Zarte Fischfilets werden knusprig gebraten und mit einer raffinierten Sauce aus Hofblauschimmelkäse, Schalotten und Weißwein serviert. Und als exotischen Veggie-Snack gibt es India-Kartoffeln mit einem würzigen Tamarinden-Hofjoghurt-Dip.
Die Reportage begleitet die herzliche und diskussionsfreudige Familie bei der Hof-Übergabe:
Das sind unsere Siegerkäse! Die von Verbrauchern und Experten ausgewählten Sieger aus 128 eingesandten Käse-Spezialitäten.
Seit 1990 betreiben Katja und Marcel Schallmea ihren Hof am Rande des Spreewaldes. Jetzt bei der „Großen Käseprüfung“ vom Verband für handwerkliche Milchverarbeitung e. V. (VHM) wurde ihre „Bruschetta Ziegenfrischkäsezubereitung in Öl“ mit der „Silbernen Käseharfe“ ausgezeichnet .
Mit ihrem „Wolfgangsee Schafkäse Knoblauch-Bio” haben die Hofkäserinnen und Hofkäser vom Seegut Eisl Experten und Publikum überzeugt: Der feine Frischkäse kam bei der „Großen Käseprüfung“ vom Verband für handwerkliche Milchverarbeitung e. V. (VHM) auf Platz 1 und erhält die „Goldene Käseharfe“!
Erleben Sie Hofkäse in seiner Vielfalt: Hofkäse-Verkostungen zum Kennenlernen, Hofkäse-Delikatessen von regionalen Hofkäsereien zum Probieren und Kaufen, Hofkäse-Schule und Hofmilch-Test zum Mitmachen – und als Highlight die „Große Publikums-Käseprüfung“
Besuchen Sie uns am 17. September 2017 auf dem Käse-Familienfest in Wehrheim
Der Bauernhof der Familie Gschwendtner liegt unweit des Rinser Sees zwischen Prutting und Söchtenau im Nordosten von Rosenheim. Hier machen Claudia und Nikolaus Gschwendtner aus der naturbelassenen Milch ihrer eigenen Kühe köstliches Eis vom Bauernhof, dass sie im Sommer zur Freude von Groß und Klein auch am nahe gelegenen See-Kiosk verkaufen.
Am 29. und 30. September können Groß und Klein im Rahmen der Münchner Hofkäsetage unter Anleitung selbst „käsen“.
Am 21. und 22. Oktober können Groß und Klein auf dem 3. Sächsischen Käse- & Spezialitätenmarkt in Nossen unter Anleitung selbst „käsen“.
Am 23. und 24. September können Groß und Klein auf dem 8. Mitteldeutschen Käse- und Spezialitätenmarkt in Crimmitschau / OT Blankenhain unter Anleitung selbst „käsen“.
Am 03. September können Groß und Klein auf dem 9. Thüringer Käsemarkt im Freilichtmuseum Hohenfelden unter Anleitung selbst „käsen“.
Am 16. und 17. September können Groß und Klein auf dem 2. Käse- & Spezialitätenmarkt Sachsen-Anhalt in Freyburg unter Anleitung selbst „käsen“.
Zwischen Irschenberg und Miesbach in Oberbayern liegt der Bauernhof der Familie Grundbacher, auf dem neben der handwerklichen Herstellung von feinsten ökologischen Hofkäsedelikatessen auch Theater gespielt wird und man viel über Kräuter und Heilpflanzen lernen kann
Hier geht es auf der Milch- und Käsestraße Rheinland-Pfalz zu drei Bio-Hofkäsereien. Durch die Eifel zu Kühflüsterer, Ziegenkäsespezialitäten und Allgäuer Braunvieh.
Nach Sonne und Süden duftet der aromatisch gewürzte Auflauf. Und als Dessert gibt es ein raffiniertes Amaretto-Sauerkirsch-Kompott mit fein abgeschmecktem Hofquark.
Für ihre traditionell und handwerklich hergestellten Käsespezialitäten und ihr Engagement in der Tierhaltung haben Uli Korte und Rudi Tussing vom Ziegenhof Gülzer Geißen von Slow Food Hamburg e. V. den begehrten „Norddeutschen Käsepreis 2017“ bekommen.
Hofkäse machen, ohne Tiere und Land ? In einem zu einer mobilen Käserei umgebauter Lastwagen der im Voralpenland zu mittlerweile mehr als 100 Bauernhöfen fährt, wird aus der hofeigenen Milch Käse.
Ein fruchtig-feiner Sommergenuss: Frisch gekochte Spaghetti werden mit einem aromatischen Mix aus Zitronenschale, Zitronensaft, Olivenöl, Basilikum, Knoblauch und geriebenem Hofhartkäse serviert.
Der Name der Schafmilchkäserei setzt sich aus den Anfangsbuchstaben der fünf Mitglieder der Familie de Vries zusammen: JAARE – das sind Sohn Joris, Schafexperte Arnold, Hofkäserin Anett, Sohn Rik und Tochter Esther.
Am Südrand der Schwäbischen Alb liegt der Bio-Ziegenhof Ensmad, den Maria Ehrlich und Steffen Rübeling 2011 übernommen haben. Die beiden Landwirte haben sich hier in der Nähe von Riedlingen ihren Traum vom eigenen Milchziegenbetrieb mit Hofkäserei erfüllt.
Marianne und Hans Wöstner haben eine Leidenschaft: Milchschafe, genauer gesagt Ostfriesische Milchschafe.
Am 21. Mai können Groß und Klein auf dem KÄSEMARKT AM KIEKEBERG im Freilichtmuseum am Kiekeberg unter Anleitung einer erfahrene Hofkäsemeisterin selbst „käsen“ und so hautnah erleben, wie aus bester Milch köstlicher, naturbelassener Käse wird.
So genießt man Käse auf provenzalisch: Fisch und Gemüse werden fein püriert, mit Anislikör und Paprikapüree raffiniert abgeschmeckt und mit gerösteten Baguette-Scheiben, würziger Knoblauch-Harissa-Mayonnaise und grob geriebenem Hofschnittkäse serviert.
Am 17. Juni können Groß und Klein auf dem Straßenfest der Neustadt in Landshut unter Anleitung einer erfahrenen Hofkäsemeisterin selbst „käsen“ und so hautnah erleben, wie aus bester Milch köstlicher, naturbelassener Käse wird.
Am 28. Mai können Groß und Klein auf dem Bauernhof-Tag im Kölner Zoo unter Anleitung eines erfahrenen Hofkäsemeisters selbst „käsen“ und so hautnah erleben, wie aus bester Milch köstlicher, naturbelassener Käse wird.
Der Hof der Familie Fritzsch gilt als der älteste Familienbetrieb Sachsens. Doch als die Milchpreise fielen, geriet er in die Krise. Dann kam die rettende Idee: “Wir machen Käse!”
Herzlich Willkommen bei Hoffesten und Hofführungen! Den Frühlingsanfang und den Beginn des neuen Hofkäsejahrs feiern viele Höfe der Milch- & Käsestraße in Mecklenburg-Vorpommern mit einem kulinarischen, informativen und vergnüglichen „Tag der offenen Tür“ am 30. April 2017 von 11.00 bis 16.00 Uhr.
So schmeckt der Frühling: Nudelblätter werden mit einem würzigen Basilikum-Hofhartkäse-Mix und cremigem Hofmozzarella aufeinander geschichtet, knusprig überbacken und mit einem Topping aus Datteltomaten, Pinienkernen und Basilikumblättchen serviert.
Herzlich Willkommen bei Hoffesten und Hofführungen! Den Frühlingsanfang und den Beginn des neuen Hofkäsejahrs feiern viele Höfe der Milch- und Käsestraßen in Brandenburg und Sachsen-Anhalt mit einem kulinarischen, informativen und vergnüglichen „Tag der offenen Tür“.
In der Sendreihe „Land und lecker“ haben die Damen vom Land bei Hofkäserin Birgit Schulte-Bisping Station gemacht. Auf ihrem 800 Jahre alten Hof im Münsterland produziert die ausgebildete Milchtechnologin gemeinsam mit ihrer Familie schon seit mehr als 25 Jahren in Handarbeit Hofkäse.
Etwa sieben Kilometer südlich von Paderborn liegt „Schloss Hamborn“. Seit 2013 ist der Betrieb ein „Integrationsunternehmen“, in dem auch schwerbehinderte Menschen eine berufliche Perspektive finden.
Die neue Hofkäserei ist der ganze Stolz von Christian und Maritta Gansen vom Johannishof in Namborn-Furschweiler: Statt Erdölheizung gibt es eine Hackschnitzel-Holzheizung und die Kühl- und Reiferäume sind in einem Erdkeller mit natürlicher Klimaführung untergebracht.
Der Film des NDR aus der Reihe “NaturNah” erzählt die Geschichte des Kattendorfer Hofes vor den Toren Hamburgs. Dort werden die Erzeugnisse wie Gemüse, Milch, Käse und Fleisch nicht über den Großhandel vertrieben, sondern unter Mitgliedern verteilt.
Auf dem Demeter-Hof in Nossen im Landkreis Meissen beginnt das Melken morgens um fünf – und schon eine Stunde später ist die erste Milch für den Verkauf in der Flaschen.
Unsere Bilderstrecke zu den besten Hofkäsen 2016
Ein Bericht des WDR über “Die neue Lust auf Landwirtschaft”. Unberechenbares Wetter, zermürbende Bürokratie und streikende Technik – diese Bauern nehmen jede Hürde, um ihren Traum vom eigenen Biohof zu leben.
Unsere Bilderstrecke zu den besten Hofkäsen 2016
Die “Silberne Harfe” geht nach Berschweiler bei Kirn. Gegen 120 Mitstreiter konnte Marian Dorn sich durchsetzen: er hat den silbernen Preis des Verbands für handwerkliche Milchverarbeitung gewonnen.
Wo kommt denn die Milch her? Wie sieht ein moderner Kuhstall aus? Und wie macht man eigentlich selber Käse? Antworten auf diese Fragen bekommen Kinder und Jugendliche auf dem Kinderbauerngut Lindenhof in Langenstriegis
In Merzig-Silwingen nahe der deutsch-französischen Grenze macht Marie-Theres Jungmann würzigen Schafskäse. Die in Handarbeit und mit „viel Liebe“ hergestellten Hofkäsedelikatessen kann man auch in diesem Jahr bei dem beliebten Hoffest am dritten Advent probieren.
Heggelbach ist ein kleiner Weiler in den Bergen nördlich vom Bodensee. Hier wird in der Hofgemeinschaft Heggelbach seit 1986 nach den Demeter-Richtlinien ökologisch und biodynamisch Landwirtschaft betrieben.
Bei der großen Käseprüfung vom Verband für handwerkliche Milchverarbeitung e. V. (VHM) haben Verbraucher und Experten jetzt aus 123 eingesandten Käse-Spezialitäten ihre Sieger für den “Deutschen Käsepreis 2016” gewählt.
Unsere Siegerhöfe im Portrait – Hofkäserei Heggelbach, Betriebsgemeinschaft Schwalbenhof, Kolvenbacher Ziegenhof
Unsere Siegerhöfe im Portrait – Hofkäserei Heggelbach, Betriebsgemeinschaft Schwalbenhof, Kolvenbacher Ziegenhof
Unsere Siegerhöfe im Portrait – Hofkäserei Heggelbach, Betriebsgemeinschaft Schwalbenhof, Kolvenbacher Ziegenhof
Am 22. und 23. Oktober können Groß und Klein auf dem 3. Sächsischen Käse- & Spezialitätenmarkt in Nossen unter Anleitung selbst „käsen“.
Am 24. und 25. September können Groß und Klein auf dem 7. Mitteldeutschen Käse- und Spezialitätenmarkt in Crimmitschau / OT Blankenhain unter Anleitung selbst „käsen“.
Am 01. bis 03. Oktober können Groß und Klein auf dem Stadt Land Food Festival in 10997 Berlin-Kreuzberg unter Anleitung selbst „käsen“.
Vom 10.09.2016 bis 18.09.2016 können Groß und Klein auf der Hanse Life 2016 unter Anleitung von erfahrenen HofkäsemeisterInnen selbst „käsen“ und so hautnah erleben, wie aus bester Milch köstlicher, naturbelassener Käse wird.
Käseerzeugung auf höchstem Niveau und die Erhaltung alter und robuster Haustierrassen – das sind die Ziele, die Judith Kuhnert und Markus Waldmann auf ihrem Bio-Hof im niedersächsischen Lichtenhorst mit großer Leidenschaft verfolgen.
Credo heißt der auffällig schön gehörnte Thüringer Wald Ziegenbock, der die Besucher auf dem Greußener Ziegenhof von Dr. Katja und Dr. Wolfang Peter mit seinem Meckern begrüßt. Er ist der Sohn des legendären „Choco“ – und hat es tatsächlich geschafft, seinen Vater im züchterischen Sinne mit über 170 registrierten Nachkommen im bundesweiten Herdbuch zu überholen!
Am 03. September können Groß und Klein auf dem Tag der Vereine in Schleiz unter Anleitung selbst „käsen“.
Am 04. September können Groß und Klein auf dem 8. Thüringer Käsemarkt im Freilichtmuseum Hohenfelden unter Anleitung selbst „käsen“.
Kurz hinter Bad Neuenahr liegt der RechHof auf einer kleinen Anhöhe mit Blick über das Eifler Land. Diesen idyllischen Platz haben Christine, Hans und Jan Kupka gewählt, um ihren Traum von einem Bio-Ziegenhof wahr werden zu lassen.
Am 11. September können Groß und Klein auf dem 14. Bremerhavener Milch- & Käsetag in Bremerhaven unter Anleitung selbst „käsen“.
Am 17. und 18. September können Groß und Klein auf dem 1. Käse- & Spezialitätenmarkt Sachsen-Anhalt in Freyburg unter Anleitung selbst „käsen“.
Am 06. und 07. August können Groß und Klein auf dem 5. Bayerischen Genussfestival in München unter Anleitung von erfahrenen HofkäsemeisterInnen selbst „käsen“ und so hautnah erleben, wie aus bester Milch köstlicher, naturbelassener Käse wird.
Auf ihrem Biohof am Niederrhein verarbeitet die Familie Groß-Bölting ihre „Dingdener Heidemilch“ zu Jogurt und feinen Hofkäsespezialitäten
Hervorragenden Produkte, regionale Vermarktung und herausragendes soziales Engagement – damit hat die Hofkäserei des SOS-Hofes Bockum die Jury überzeugt und den Norddeutschen Käsepreis 2016 für Niedersachsen gewonnen.
Liebe und Sorgfalt bei der Käseherstellung und der Einsatz für Naturschutz und für den Erhalt der Naturlandschaft – damit hat die Friesische Schafskäserei die Jury überzeugt und den Norddeutschen Käsepreis 2016 für Schleswig-Holstein gewonnen.
Am 03. Juli können Groß und Klein auf dem Hoffest des Hof Ziegelhütte unter Anleitung von erfahrenen HofkäsemeisterInnen selbst „käsen“ und so hautnah erleben, wie aus bester Milch köstlicher, naturbelassener Käse wird.
Am Sonntag, den 5. Juni 2016, findet das „Hessische Käsefest“ auf dem Alten Marktplatz in Usingen statt. Von 10 bis 18 Uhr kann man probieren, zuschauen, mitmachen, genießen und viel über handwerklich hergestellten Käse erfahren.
Am 05. Juni können Groß und Klein auf dem Hessischen Käsefest in Usingen unter Anleitung eines erfahrenen Hofkäsemeisters selbst „käsen“ und so hautnah erleben, wie aus bester Milch köstlicher, naturbelassener Käse wird.
Am 29. Mai können Groß und Klein auf dem KÄSEMARKT AM KIEKEBERG im Freilichtmuseum am Kiekeberg unter Anleitung einer erfahrene Hofkäsemeisterin selbst „käsen“ und so hautnah erleben, wie aus bester Milch köstlicher, naturbelassener Käse wird.
Der Bioland-Hof im Blockland ist Sieger des Bundeswettbewerbs ökologischer Landbau 2016 und bei den Bremern für sein köstliches „Snuten lekker“-Hofeis bekannt und beliebt.
Am 22. Mai können Groß und Klein auf dem Bauernhof-Tag im Kölner Zoo unter Anleitung eines erfahrenen Hofkäsemeisters selbst „käsen“ und so hautnah erleben, wie aus bester Milch köstlicher, naturbelassener Käse wird.
Der 3. Platz beim Filmwettbewerb “Bioland-Mensch im Bild”: Ralf Schauwacker mit seinem Film über den Bioland-Hof Kaemena aus dem Bremer Blockland.
Auf ihrem Ziegenhof westlich von Kassel wollen Ute Schultz und Andreas Regniet altes landwirtschaftliches Wissen bewahren.
Am 04. Juni können Groß und Klein auf dem 6. Weilheimer Käsemarkt unter Anleitung von erfahrenen HofkäsemeisterInnen selbst „käsen“ und so hautnah erleben, wie aus bester Milch köstlicher, naturbelassener Käse wird.
Am 07. Mai können Groß und Klein auf dem Slow Food Frühlingsmarkt unter Anleitung eines erfahrenen Hofkäsemeisters selbst „käsen“ und so hautnah erleben, wie aus bester Milch köstlicher, naturbelassener Käse wird.
Der 1. Platz beim Filmwettbewerb “Bioland-Mensch im Bild”: Birgit Luiken aus Bockhorn mit ihrem Film über den Bioland-Hof Butendiek in Seefeld (Niedersachsen).
Den Auftakt der Käse-Saison 2016 feiern die Mitglieder der „Milch- & Käsestraße Mecklenburg-Vorpommern“ am Sonntag, den 24. April mit Hoffesten und dem „Tag der offenen Hofkäserei“.
90 Hektar schönstes Nordhessen, über 100 vierbeinige Mitbewohner und mehrere tausend Kilo Käse: Das bedeute jede Menge „Bio“-Arbeit, die nur im Team zu schaffen ist!
Auf dem Biohof Eilte im malerischen Aller-Leine-Tal leben neben 150 „normalen“ Milchkühen auch über 50 Wasserbüffel und Zuchtbulle “Artur”
Ist Käseschimmel schädlich? Kann man Käserinde mitessen? Wie kann man Käse selbst herstellen? Und wie lagert man Käse zuhause richtig? Diese und andere Fragen klärt Käsemeisterin Susanne Hofmann aus Bad Tölz in der ARD-Sendung.
Auf dem Bioland Hof Kaemena im Blockland an der östlichen Stadtgrenze Bremens stellt Familie Kaemena Bio-Eis aus der betriebseigenen Milch her. Mit der Einrichtung eines Hofcafés wurde der Betrieb zu einem beliebten Ziel für Radfahrer, Spaziergänger und Ausflügler.
Die Hofgut Oberfeld Landwirtschafts-AG in Darmstadt ist aufgestellt wie eine klassische Aktiengesellschaft, mit Aktionären und einem sechsköpfigen Aufsichtsrat – eine ungewöhnliche aber seit 10 Jahren sehr erfolgreiche Organisationsform.
In der Auenlandschaft der Neiße im südöstlichsten Teil Brandenburgs liegt der urige Ziegenhof “Zur Wolfsschlucht”. Mit seiner guten Anbindung an den Oder-Neiße-Radweg gehört er zu den kulinarischen Highlights in Döbern-Land.
Für ihren aromatischen Rohmilch-Schnittkäse „RotVino“ wird die Hofkäserei von Hof Dannwisch bei der „Großen Hofkäseprüfung 2015“ mit der „Bronzenen Käseharfe“ ausgezeichnet.
Bio-Rohmilch, ein Kupferkessel, Urmeersalz und viel Liebe für die traditionelle Käsekunst – das ist das Geheimnis des „alten“ Bergkäses vom Schwarzwälder Unterleimgrubenhof, der jetzt mit der „Silbernen Käseharfe“ ausgezeichnet wurde.
Auf der Cheese Berlin 2015 haben wir Sabine Denell vom Capriolenhof interviewt.
SWR “Lecker aufs Land”-Tour: Kerstin Hellenthal und ihr Mann Albert starteten ein großes Abenteuer: Nach zwei Jahren Neuorientierung pachteten die Bio-Landwirte einen Hof bei Tuttlingen. Dort hält das Ehepaar nun Ziegen, sie führen gemeinsam die Käserei und das dazugehörige kleine Café.
Unsere Siegerhöfe im Portrait – Käserei Lehenhof, Unterleimgrubenhof, Hof Dannwisch
Käseharfen in Gold, Silber und Bronze, Innovationspreise, der Sonderpreis „Hofkäse & Didaktik“ und zum ersten Mal die Auszeichnung „Hofkäse cum laude“ für die besten 25 Hofkäse: Hier erfahren Sie mehr über die Ergebnisse unserer „Großen Käseprüfung “!
VHM stellt neue Hofschilder der “Brandenburger Milch- & Käsestraße” vor
Die „Goldene Käseharfe“ für den besten deutschen Hofkäse: Mit ihrem Münster konnte die Hofkäserei aus der Camphill-Dorfgemeinschaft Lehenhof bei der Deutschen Käseprüfung 2015 Publikum und Käse-Experten überzeugen.
Besuchen Sie uns am 1. November 2015 auf der Berliner Messe für traditionell hergestellte Käse in der Markthalle Neun
Jetzt noch einfacher, schneller und übersichtlicher zu Hofbesuchen in Irland, den Niederlanden und Deutschland mit interaktiven Landkarten – und zum Hofkäsegenuss für zu Hause mit dreisprachigen Rezeptkarten
Hier möchte man Kuh und Ziege sein! Im Sommer dürfen die Tiere auf den saftigen Bergweiden im Südschwarzwald grasen – und im Winter genießen sie ihren großen Laufstall mit Matratzenstrohbetten und Massagebürsten.
Wo die Milch herkommt wissen die meisten Kinder. Doch schon wie aus der Milch Käse wird, der so unterschiedlich schmecken kann, wissen viele nicht. Daher erwartet in den Sommerferien die Kinder ein besonderes Ferienprogrammangebot.
Hofschilder weisen den Weg zu einer neuen Genussroute durch Mecklenburg-Vorpommern
Self-Made-Käserin Katrin Räbel entwickelt auf ihrem Hof in Nordwestmecklenburg köstliche neue Ziegenkäse-Kreationen.
Auf dem Hof von Michael Haider und Andreas Vogel kann man bei Workshops Tiere und Hofkäserei hautnah kennenlernen.
In der Lebens- und Arbeitsgemeinschaft für erwachsene Menschen mit Lernbeeinträchtigungen werden Hofmilchprodukte und Hofkäse nachhaltig nach den Richtlinien des Demeter-Verbandes hergestellt.
Nach einem freiwilligen Ökologischen Jahr gründen die Erzgebirgler Anja und Andreas Richter ihren Bioland-Hof ganz im Westen von Mecklenburg-Vorpommern.
Von 10 bis 18 Uhr haben Besucher hier die Möglichkeit, handwerklich und traditionell hergestellte Hofkäse genussvoll, informativ und unterhaltsam kennenzulernen.
Unsere Tour führt uns durch das Oderbruch, ein Landschaft die durch die Trockenlegung Mitte des 18. Jahrhunderts unter Friedrich II. geprägt ist. An den Altwasserwarmen der Oder, im Oderbruch „Alte Oder“ genannt, machen wir Rast bei einem der letzten Fischer.
„Unser Projekt ‚Elble Schafskäserei’ befindet sich in der aktiven Aufbauphase“, erklären die beiden Agrarwissenschaftler Anna Falk und Landmaschinenmechanikermeister Oliver Levedag, „und es funktioniert schon klein, aber fein!“
„Unser Projekt ‚Elble Schafskäserei’ befindet sich in der aktiven Aufbauphase“, erklären die beiden Agrarwissenschaftler Anna Falk und Landmaschinenmechanikermeister Oliver Levedag, „und es funktioniert schon klein, aber fein!“
Eine herbstliche Delikatesse für Gourmets: Frische Pilze in sahniger Brühe, fein abgeschmeckt mit Sherry und raffiniert verfeinert mit würzigem Blauschimmelkäse.
Die SWR-Kochdoku “Lecker aufs Land – eine kulinarische Reise” mit sechs Landfrauen aus Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz geht in die fünfte Staffel. Auch diesmal sind wieder zwei Hofkäserinnen mit am Start.
Am 13. September können Groß und Klein auf dem 13. Bremerhavener Milch- & Käsetag unter Anleitung von erfahrenen HofkäsemeisterInnen selbst „käsen“ und so hautnah erleben, wie aus bester Milch köstlicher, naturbelassener Käse wird.
Südöstlich von Berlin beginnt das „Dahme-Seenland“ mit über 70 Seen, die alle durch Flüsse und Kanäle miteinander verbunden sind. Durch Kiefernwälder und weite Wiesenlandschaften führt uns der Weg zum „Milchschafhof Streganzberg“.
Am 30. August startet die nächste Etappe der „Tour de Cheese“, die dieses Mal durch den Wald der Schorfheide führt, der an vielen Stellen an einen nordeuropäischen Urwald erinnert.
Der SWR startet seine nächste “Lecker aufs Land”-Tour. Die kulinarische Reise beginnt im Naturpark Schwäbisch-fränkischer Wald. Dort betreibt Landfrau Anja Frey mit ihrem Mann Pius eine Hofmolkerei.
Seit 20 Jahren führen die Quereinsteiger Gaby Fiebig und Ture Gustavs erfolgreich ihren Demeter-Betrieb mit Hofkäserei und Hofladen.
Ein köstlicher Snack zum sommerabendlichen Aperitif: Zarte Zucchiniblüten werden mit einem würzigen Schafkäse-Mix gefüllt, durch Eischnee gezogen und im Ofen mit cremigem Schnittkäse überbacken.
Termine, Rezepte, Veranstaltungen zum Liken und Teilen
Am 3. Oktober startet die nächste Etappe der „Tour de Cheese“, die dieses Mal in die sanft hügelige Landschaft der Uckermark im Nordosten von Brandenburg führt.
Am Samstag, den 19. September 2015 öffnen landesweit 56 Bio-Betriebe in Mecklenburg und Vorpommern ihre Höfe zur 8. BIO-Landpartie. Ein Höhepunkt der Veranstaltung ist die Eröffnung der „Milch- & Käsestraße Mecklenburg-Vorpommern“.
Am 01. und 02. August können Groß und Klein auf dem 4. Hofkäse-Schule auf dem 4. Bayerischen Genussfestival in München unter Anleitung von erfahrenen HofkäsemeisterInnen selbst „käsen“ und so hautnah erleben, wie aus bester Milch köstlicher, naturbelassener Käse wird.
Der NDR auf Besuch bei der Tierärztin, Bäuerin und Hofkäserin Mia Fiedler. Erleben Sie ab Minute 00:56:10 wie aus Büffelmilch eine besonders schmackhafte Spezialität wird: Büffelmozzarella.
Genau das Richtige für heiße Tage: Avocado und Mozzarella fein aufgeschnitten, serviert mit einer feinen Balsamico-Vinaigrette und einem Topping aus Basilikumblättchen, Paprikawürfelchen und Frühlingszwiebelringen.
Eine bunte Beschäftigungsinititave und Landwirtin Claudia Resthöft haben mit viel Engagement aus baufälligen Gebäuden eine ökologische Hofkäserei gemacht
Aus der naturbelassenen Milch ihrer 80 Ziegen macht Imke Dirks in Hohenmoor gleich hinter Bremen Köstlichkeiten wie Edel-Ziege, Ziegarina und Zickenzauber
Aus der naturbelassenen Milch ihrer 80 Ziegen macht Imke Dirks in Hohenmoor gleich hinter Bremen Köstlichkeiten wie Edel-Ziege, Ziegarina und Zickenzauber
Monika Henne liebt Tiere und ganz besonders ihre 60 Milchziegen. Erfahren Sie mehr über Monika Henne und ihre Ziegen in einem Beitrag des NDR.
Die schmecken nach Sommer und Sonne: goldbraun gebratene Strudelteigröllchen mit einem würzigen Hofkäse-Kräuter-Mix! Und als süße Erfrischung: ein Parfait aus Hoffrischkäse, Kürbiskernöl, Honig und Nüssen mit Erdbeeren
Am 19. September können Groß und Klein auf dem Alten Pfarrhof in 18510 Elmenhorst unter Anleitung von erfahrenen HofkäsemeisterInnen selbst „käsen“ und so hautnah erleben, wie aus bester Milch köstlicher, naturbelassener Käse wird.
Am 06. Juni können Groß und Klein auf dem Sächsischen Tag des offenen Hofes unter Anleitung von erfahrenen HofkäsemeisterInnen selbst „käsen“ und so hautnah erleben, wie aus bester Milch köstlicher, naturbelassener Käse wird.
Am 14. Juni können Groß und Klein auf dem Bauernhof-Tag im Kölner Zoo unter Anleitung von erfahrenen HofkäsemeisterInnen selbst „käsen“ und so hautnah erleben, wie aus bester Milch köstlicher, naturbelassener Käse wird.
Am 31. Mai veranstalten Slow Food Hamburg und das Freilichtmuseum Kiekeberg bereits zum 19. Mal den beliebten Familientag für Käsekenner und Genießer.
Unter Anleitung von erfahrenen HofkäsemeisterInnen können Groß und Klein selbst „käsen“ und so hautnah erleben, wie aus bester Milch köstlicher, naturbelassener Käse wird.
Das kleine Dorf Jakobsberg im Weserbergland ist die Heimat der „MilchHandwerker“ Anja Wolff und Frank Böhner, die hier ihren Bio-Schafhof betreiben.
Käsegenuss mit einem Hauch von Dolce Vita: feiner Spargel und kerniger Risottoreis werden mit Frühlingszwiebeln, Weißwein und frisch geriebenem Hofkartkäse zu einer cremigen Delikatesse, die auch Vegetarier begeistert!
Auf sonnigen Almwiesen genießen die Harzziegen von Kerstin Liebig würzige Kräuter und saftige Gräser
50 Thüringer Waldziegen sind der Mittelpunkt auf dem Bioland-Hof von Monika und Jürgen Mareth in Ziertheim
Im idyllischen Nessetal bei Haina machen Reiko und Karin Wöllert in handwerklicher Tradition feinste Hofkäsespezialitäten
Im Bairer Winkl südlich von Glonn bewirtschaftet die Familie Neuner seit über 100 Jahren den Stroblberger Hof
Die Jakobsberger MilchHandwerker gewinnen beim „Best New Product Award 2015“ auf der Biofach den zweiten Platz.
Die Mobile Käserei Achim Uhl gastiert mit der Hofkäse-Schule auf der Sächsischen Landesgartenschau.
Das kleine Dorf Jakobsberg im Weserbergland ist die Heimat der „MilchHandwerker“ Anja Wolff und Frank Böhner. Hier entstehen hofeigene Schaf- milchspezialitäten – mit viel Liebe und Sorgfalt, bio-dynamisch und ohne „Schnickschnack“!
Die „GenussRadl-Touren“ starten die Saison in diesem Jahr mit der ersten Etappe der „Tour de Cheese“, die zu handwerklich arbeitenden ökologischen Käsereien in Brandenburg führt.
In der Hofkäserei auf dem Bornwiesenhof in Wilzenberg-Hußweiler verarbeitet Meike Jaschok mit ihrem Team nicht nur die hofeigene Milch frisch, handwerklich und mit viel Liebe zu über 30 verschiedenen Spezialitäten – sie zeigt ihren Gästen auch, wie man selber Käse macht.
Unser kulinarischer Tipp für ein feines Buffet: knusprige Blätterteig-Törtchen mit einer cremigen Füllung aus jungem Spinat, frischen Frühlingskräutern und würzigem Hofschnittkäse.
Verbraucher und Experten haben aus über 150 eingesandten Hofkäsen den Schnittkäse „Muh & Mäh“ mit der Käseharfe in Bronze ausgezeichnet.
ein didaktisches Angebot mit Praxis-Workshop und Lehrmodul vom Verband für handwerkliche Milchverarbeitung e. V. (VHM) für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe 1
So richtig gemütlich wird’s, wenn Dirk Dennemann seine Gäste nach einer Hofführung in sein „Käsehuesken“ einlädt und hier bei feinen Käsehäppchen und Käsekuchen Wissenswertes und Interessantes über seine Hofkäse erzählt.
Ein würziger Hoffrischkäse-Dip mit Kräutern und Radieschen als kulinarische Begleitung zu knusprigen Bio-Kartoffeln mit Kümmel – das ist unsere Frühlings-Neuinterpretation der klassischen „Pellkartoffeln mit Quark“.
Verbraucher und Experten haben aus über 150 eingesandten Hofkäsen den Schnittkäse „Muh & Mäh“ mit der Käseharfe in Bronze ausgezeichnet.
Unten rechts am Jadebusen, einen Kilometer vorm Deich liegt „Butendiek“, der Bioland-Hof der Familie Cornelius-Bruns. Hier wächst auf 150 Hektar Wiesen und Weiden das Futter für die 160 schwarzbunten Kuhdamen.
Wie Verbraucher auf dem Bauernhof ihren eigenen Käse herstellen können, erfahren Sie in dem Fernsehbeitrag der SWR Landesschau Rheinland-Pfalz.
Unter Anleitung von erfahrenen HofkäsemeisterInnen können Groß und Klein selbst „käsen“ und so hautnah erleben, wie aus bester Milch köstlicher, naturbelassener Käse wird.
Rico, Lisa und ihre Kolleginnen sind schwarz-bunte Holstein-Friesians, die auf den Demeter-Betrieben „Örkhof“ und „Schepershof“ im Bergischen Land leben und die Bio-Milch für die „Windrather Bauernkäserei“ liefern.
Die Sieger der grossen VHM-Käseprüfung 2014 haben von VHM-Geschäftsführer Marc Albrecht-Seidel ihre Sieger-Trophäen überreicht bekommen.
Hier leben die „Harzer Bergmannskühe“. Südlich von Magdeburg in dem kleinen Dorf Glinde liegt der Ziegenhof, der auf eine wechselvolle Nutzungsgeschichte zurückblicken kann.
Auf der „Cheese Berlin“ waren Publikum und Käseexperten von den vorgestellten Hof- und Dorfkäsespezialitäten aus Brandenburg gleichermaßen begeistert.
Ein Beitrag des RTL Nord über die Käserei Klostergut Heiningen in Heiningen und die wichtige Rolle ihrer roten Harzer Kühe für die Käseherstellung.
„Bitte kräftig klingeln!“ heißt es bei Martina und Werner Haase, wenn ihr kleiner Hofladen gerade einmal nicht besetzt ist. Denn die biologisch-dynamische Landwirtschaft ist eigentlich ein Rund-um-die-Uhr-Job…
Pieter Wolters betreibt in der Uckermark die Bauernkäserei Wolters. Sein Ziel: Auf dem Hof in der Uckermark soviel wie möglich selbst zu erzeugen und vom Grashalm über die Kuh bis zur Käse- und Molkereiproduktion alles in einer Hand zu behalten.
Ulrike und Friedhelm Plaß bieten nicht nur den über hundert ostfriesischen Herdbuch-Milchschafen den „Brandenburger Himmel auf Erden“, sondern auch ihren vielen großen und vor allem kleinen Feriengästen.
Mit der Eröffnung unserer „Brandenburger Milch- & Käsestraße“ am 2. November um 11 Uhr startet die „Cheese Berlin“, ein Markt für handwerkliche Käseerzeugnisse in der Markthalle Neun in Berlin-Kreuzberg.
Sabine Denell und Hanspeter Dill, die Betreiber des Capriolenhofes in der Norduckermärkischen Seenlandschaft, wollen mit ihren Tieren natürlich und vertrauensvoll arbeiten und dabei die Vielfalt der Vegetation unterstützten.
Verbraucher und Experten haben aus über 150 eingesandten Hofkäsen die drei besten gewählt: Die Gewinner sind der Biohof Grabenbauer, die Hofkäserei des Waldeckhofes und die Hofkäserei Dennemann
Ein neue Zuhause für die vom Aussterben bedrohten Krainer Steinschafe. Hütehündin „Bliz“ ist die treueste Mitarbeiterin von Amelie und Franziska Wetzlar, die gemeinsam den Milchschafhof im brandenburgischen Quappendorf bewirtschaften.
Unter Anleitung von erfahrenen HofkäsemeisterInnen können Groß und Klein selbst „käsen“ und so hautnah erleben, wie aus bester Milch köstlicher, naturbelassener Käse wird.
Unser Beitrag zu diesem besonderen Genuss-Event: unser VHM-Stand mit ausgewählten Hofkäse-Spezialitäten und die „Hofkäse-Schule“, bei der man unter Anleitung von erfahrenen Hofkäserinnen und Hofkäsern selber Käse machen kann.
Der Verband für handwerkliche Milcherarbeitung e.V. (VHM) möchte Verbrauchern in ganz Deutschland handwerklich und traditionell hergestellte Hofkäse vorstellen – und zwar im Rahmen von regionalen Verkostungsaktionen.
Ein Bulle und 60 Kühe mit Hörnern. Seit 1990 gehört „Hof Klostersee“ an der Lübecker Bucht einem gemeinnützigen Verein, der Zeichen setzen will und Ziele hat – zum Beispiel biologisch-dynamisch, pflegerisch und behutsam mit der Erde und den Tieren umzugehen.
...zur großen Publikumsprüfung für Verbraucher auf dem Deutschen Käsemarkt in Nieheim am 6. und 7. September 2014. Bei unserer Publikumsprüfung haben Sie die Gelegenheit eine große Auswahl an verschiedenen Hof- und Dorfkäsesorten zu kosten und – natürlich anonym und neutral – zu bewerten.
Cosmo, Selma und die „Gurkentruppe“. Neunzig Ostfriesische Milchschafe leben zurzeit in der „Schafscheune“ von Claudia Schäfer und Steffen Honzera in Vietschow. Dazu gehören Cosmo, Chef der kleinen Bockgruppe, natürlich die Damen Selma, Teddy, Ilka und ihre Freundinnen.
Das Schafskäse-Geheimnis vom Brünjes-Hof. Die zweihundert ostfriesischen Milchschafe der Familie Brünjes haben einfach ein schönes Leben: Jeden Tag dürfen sie auf den Moorwiesen und Deichen rund um den Milchschafhof bei Bremervörde weiden.
Mit der Eröffnung unserer „Brandenburger Milch- & Käsestraße“ am 2. November um 11 Uhr startet die „Cheese Berlin“, ein Markt für handwerkliche Käseerzeugnisse in der Markthalle Neun in Berlin-Kreuzberg.
…sagt Käsemeister Lothar de Vries. Auf der Domäne Fredeburg leben vier Familien, die gemeinsam mit 25 Mitarbeitern den Hof biologisch-dynamisch betreiben.
VHM-Mitglieder gewinnen den Norddeutschen Käsepreis. Der Milchschafhof Brünjes und die Domäne Fredeburg, beide Mitglieder in unserem Verband für handwerkliche Milchverarbeitung (VHM), sind mit dem norddeutschen Käsepreis ausgezeichnet worden.
für auf dem Bauernhof hergestellte Käse und Molkereiprodukte. Hofkäse ist nicht gleich Hofkäse – der Begriff ist leider nicht geschützt und so kann auch jede Großmolkerei Käse unter diesem Namen vermarkten.
Drei einfach leckere Traditionsrezepte mit würzigem Hofkäse aus den Niederlanden, Deutschland und Irland
Bollheimer Riesenrad erhält die „Silberne Käseharfe“. Marc Albrecht-Seidel (Geschäftsführer beim Verband für handwerkliche Milchverarbeitung) übergab dem Käsereiteam im Beisein der lokalen Presse die Silberne Käseharfe.
Eine Bildergeschichte anlässlich der Verleihung der „Goldenen Käseharfe“ auf dem „Sonnenhof“ in Bad Boll. Zwei Freunde und herausragende Hofkäsemeister wurden für Ihre Käse mit Gold und Silber ausgezeichnet.
Eine Bildergeschichte anlässlich der Verleihung der „Goldenen Käseharfe“ auf dem „Sonnenhof“ in Bad Boll. Zwei Freunde und herausragende Hofkäsemeister wurden für Ihre Käse mit Gold und Silber ausgezeichnet.
Publikum und Fachjury haben entschieden: 120 Hofkäse und Käse aus handwerklichen Kleinkäsereien wurden getestet und die drei besten mit der goldenen, silbernen und bronzenen „Käseharfe“ des Verbandes für handwerkliche Milchverarbeitung (VHM) ausgezeichnet.
...und in diesem Jahr die beiden besten Hofkäse 2013 abgeliefert haben: Eine Erfolgsgeschichte von Freundschaft und Leidenschaft zu echtem, naturbelassenem Hofkäse
Premiere auf der SlowFisch 2013: Zum ersten Mal präsentieren hier niedersächsische Hofkäsereien die Vielfalt ihrer handwerklich und traditionell hergestellten Hofkäse! Von Freitag, 8.11.2013 bis Sonntag, 10.11.2013, kann man an der großen Hofkäsetheke probieren, testen und vergleichen.
Der norddeutsche „Jithof“ und sein Alpen-Braunvieh. Zwischen Bremen und Hamburg liegt der „Jithof“, der schon seit zwölf Generationen von der Bauernfamilie Tipke bewirtschaft wird. Seit mehr als fünfzehn Jahren macht Klaus Tipke hier auch Hofkäse.
Die Hofkäse-Schule war der Renner bei den ersten Veranstaltungen der VHM-Marketingkampagne. Unter Anleitung von erfahrenen HofkäsemeisterInnen konnten hier Groß und Klein selbst „käsen“ und so hautnah erleben, wie aus bester Milch köstlicher, naturbelassener Käse wird.
Bauernhöfe, Landgüter und Milch-Manufakturen laden ein. Ganz im Osten – an der Grenze zu Polen und Tschechien – liegt der Freistaat Sachsen, in dem schon immer gerne gekocht und gut gegessen wurde.
Auf dem Landgut Chursdorf findet auch in diesem Jahr am Samstag, den 19.10.2013 von 10 bis 16 Uhr wieder der beliebte Käse- und Herbstmarkt statt.
Wie der Büffelkäse ins Muldental kam. Auch wenn das Muldental nicht am Mittelmeer liegt: Die 200 Büffel aus Italien und Rumänien, die auf dem sächsischen Landgut Chursdorf leben, scheinen sich hier sichtlich wohl zu fühlen und ihr neues Büffelleben so richtig zu genießen!
Der Sepp und sein Jachenauer Bierkäse. Der Hof von Sepp Orterer steht im Ortsteil Berg in der Jachenau. Hier im Tal fließt der kleine, glasklare Gebirgsfluss Jachen vom Walchensee bis zur Isarmündung in Lenggries durch eine der schönsten Landschaften Oberbayerns.
Kennen Sie unsere wunderbaren und handwerklich hergestellten Hofkäse schon? Lassen Sie sich am 4.10.2013 auf dem Münchner Viktualienmarkt genussvoll verführen!
Bereits zum fünften Mal präsentieren Thüringer Hofkäsereien am 15. September 2013 ihre handwerklich hergestellten Käsespezialitäten im historischen Ambiente des Freilichtmuseums Hohenfelden.
Kampagnenstart: Die Verbände für handwerkliche Milchverarbeitung in Deutschland, Irland und in den Niederlanden wollen mit Unterstützung der Europäischen Union die Bekanntheit und den Absatz von Hofkäse und Hofmolkereiprodukten erheblich steigern.
Im Rahmen des bundesweiten Schülerwettbewerbes “Bio find ich Kuh-l” ging der Öko-Oskar 2005 in der Kategorie “Verarbeitung” an das Video “Alles (Bio)Käse”.