Hofgeschichten
Informative und unterhaltsame Hofgeschichten aus Bayern
Informative und unterhaltsame Hofgeschichten aus Bayern
Schritt für Schritt zeigen wir Ihnen wie unsere Hofkäse hergestellt werden.
Erfahren Sie mehr über Hofkäse – von A wie Almwirtschaft bis Z wie Ziegenmilch
handwerklich-traditionell-köstlich
Unser Schwerpunktthema im Februar
Im Februar werden wir uns schwerpunktmäßig mit dem Thema „Hofkäse und die Globalisierung“ auseinandersetzen.
Hofkäse wird ja regional produziert und auch in erster Linie regional vermarktet. Was hat das mit Globalisierung zu tun? Wie gehen die beiden Begriffe zusammen?
Eine ganze Menge, wie sich bei unseren Recherchen herausgestellt hat. Der Herstellungsprozess von Hofkäse war immer von regionalen Besonderheiten geprägt – was aber nicht heißt, dass diese lokalen Merkmale auch immer lokal geblieben sind. Wenn Menschen wandern, umziehen, vertrieben werden, nehmen sie ihre Traditionen, ihr Können und ihre Vorlieben für Speisen mit – und beeinflussen damit die kulturelle Landschaft in ihrer neuen Heimat.
Das ist bei Käse nicht anders, als bei Musik, Tanz, Festen und Glaube. Auf Deutschland bezogen bedeutet dies aber nicht, dass wir nur äußere Einflüsse z.B. aus der Schweiz, den Niederlanden oder Frankreich aufgenommen haben. Nein, diese Einflüsse machen sich auch heute noch bemerkbar, wenn Migranten z.B. aus dem arabisch geprägten Raum zu uns kommen. Umgekehrt gibt es aber auch Beispiele dafür, wie deutsche Auswanderer ihre Käsevorlieben nach Asien oder Süd-Amerika mitnehmen und dort zu einer Bereicherung der regionale Käsevielfalt beitragen.
Bei den Titel haben wir auch erst mal gestutzt… Liu Yang, Pekings erster „Fromager“ mit Diplom aus Frankreich, und seine aus den USA stammende Frau Lisa Minder produzieren in China westlichen Käse. Was die Chinesen dazu sagen…
Wie viel Käse kaufen Sie bei einem normalen Wocheneinkauf? 200 Gramm? 500 Gramm? Mehr? Dieses Einkaufverhalten ihrer deutschen Kunden war für Hassan Baroudi von der arabischen Käserei in Kassel ein Kulturschock.
Die Schweiz gilt als Käsenation schlechthin. Aber diese Tradition ist nicht einfach so aus den Gepflogenheiten der Schweizer heraus entstanden. Immer wieder wurde die Käsekultur der Eidgenossen von fremdländischen Einflüssen geprägt – genau so , wie Schweizer Auswanderer ihr Wissen in aller Welt verbreitet haben.
Die Mecklenburger Käsekiste setzt sich im Wettbewerb um den „Produkt-Leuchtturm MV“ der Marketinggesellschaft der Agrar- und Ernährungswirtschaft Mecklenburg-Vorpommern e.V. (AMV) durch.
Der erste Film der neuen Käserei “Bauckhof”in Amelinghausen erzählt die Geschichte ihres Heide Halloumis. Er wird von ihrem syrischen Mitarbeiter Osama aus der Milch von Demeter-Kühen traditionell gefertigt.
Unser Schwerpunktthema im Januar
Im Januar werden wir für Sie Beiträge rund um das Thema “Gesundheit” zusammenstellen. Der Januar ist ja traditionell der Monat, in dem wir Pläne für das kommende Jahr machen und alte Gewohnheiten überdenken. Daher werden wir speziell in der Rubrik “Gut zu Wissen” unter dem Stichwort “Gesund leben mit Hofkäse” Beiträge veröffentlichen – vielleicht finden Sie hier Unterstützung bei der Umsetzung Ihrer guten Vorsätze für 2021?
Außerdem werden wir Fachbeiträge aus unserer Beratungstätigkeit, die zum Teil sehr ausführlich sind, aber sowohl für Fachleute als auch für Laien gut verständlich sind.
Käse macht gesund, denn er enthält viele lebenswichtige Inhaltsstoffe, die der menschliche Körper benötigt und durch Milch- und Käseprodukte auf genussvollem Wege aufnehmen kann.
Mittwochmorgen fing für Sonja Trummer mit einem Adrenalinschub an: Ihr „Milchmädchen-Hof“ wurde von der Landwirtschaftskammer Steiermark für die Wahl zum Bauernhof des Jahres nominiert.
Dem wichtigsten Käseeiweiß, dem Casein verdankt der Käse seinem Namen. Gesund ist es obendrein.
Gesättigte Fettsäuren haben bei den meisten Menschen einen schlechten Ruf. Die Ergebnisse einer Langzeitstudie zeigen, dass Milchfett – entgegen der landläufigen Meinung – das Krankheitsrisiko für das Herz nicht erhöht.
Fette sind Energielieferant, Geschmacksträger, lösen fettlösliche Vitamine und liefern essenzielle Fettsäuren. Doch Fett ist nicht gleich Fett. Erfahren Sie mehr darüber was Milchfett so besonders macht.
Eine Forschungsgruppe der Uni Utrecht ging in einem im Juni 2020 veröffentlichten Artikel der Frage nach, bei welcher Temperatur Milch allergisch wird und welche Milcheiweiße daran beteiligt sind.
In Scheiben oder am Stück, mild oder würzig: Käse ist eines der beliebtesten Lebensmittel der Deutschen. Nelson Müller zeigt, was in Gouda & Co. steckt und worauf man beim Kauf achten sollte.
Der als “karg” bezeichnete Standort ist heute Standort für Streuwiesen, Mischwald und beheimatet vom Aussterben bedrohte Haustierrassen.
In den Niederlanden wird seit einigen Jahren Bio-Rohmilchkefir verkauft. Es begann vor zehn Jahren auf einem Hof mit der eimerweisen Herstellung von damals 30 l Rohmilchkefir.
Glutenfrei, laktosefrei, kalorienarm oder eiweiß- oder ballaststoffreich, vegan, vegetarisch oder Superfood
Das Jahr beginnt mit vielen guten Vorsätzen – haben Sie sich auch vorgenommen, sich gesünder zu ernähren und viel Sport zu treiben? Nur – was trinkt man, wenn man viel geschwitzt hat?
Eine an Käse reiche Ernährung im Kindesalter kann möglicherweise Allergien und bestimmten Erkrankungen vorbeugen. Zu diesem Schluss kommt eine im Jahr 2018 veröffentlichte Studie, die das nationale französische Agrarforschungsinstitut (INRA) gemeinsam mit dem Universitätsklinikum Besançon durchgeführt hat.
Unser Geheimtipp: Die Frage “Was passiert, wenn man dem Weihnachtsmann auf seinem Rundgang Käse statt Kekse zur Stärkung hinstellt?” wird in diesem Werbevideo von 1998 auf charmante Weise erklärt.
Juliane Tag lebt auf einem Bauernhof zusammen mit ihren Schafen und – ganz wichtig – ihrem Hund Cleo. Zusammen melken sie und machen Käse. Ein liebevoll und witzig gezeichnetes Bilderbuch übers Käsemachen für Kinder ab 3
Projekt zur Stärkung der Regionalvermarktung in Kooperation mit dem VHM geht an den Start.
“Vom Käsemachen” heißt das neue Buch von Ursula Heinzelmann: Als gelernte Köchin, Sommelière, freie Journalistin und Käse-Expertin, lebt die Autorin in Berlin, betreibt den Blog www.heinzelcheese.de und ist Mitorganisatorin des Käsefestivals Cheese-Berlin.
Heinzelmann hat sich auf die Reise gemacht zu einer persönlichen Auswahl von besonderen Käsen. Sie besuchte KäsemacherInnen in deren Heimat, unter anderem im deutschsprachigen Raum, in Skandinavien, Italien, Kalifornien und der Türkei.
Auf vielen Höfen, dürfen Schafe und Ziegen wie Wildtiere im Winter eine Babypause einlegen.
Weihnachtsplätzchen machen diese Jahreszeit zu etwas ganz besonderem. Aber manchmal möchte man bei all den süßen Verführungen zwischendurch einfach auch mal was herzhaftes naschen. Knuspriges Käsegebäck kommt da wie gerufen!
Seit 2009 betreibt Sepp Steinbrecher gemeinsam mit seiner Frau Birgit die Havelländische Hofkäserei in Garlitz, einem kleinen Dorf im Westhavelland nördlich von Brandenburg.
Stephanie Heidrich fährt mit ihrer mobilen Käserei auf die Höfe der Milchbauern und produziert vor Ort Käse aus der frisch gemolkenen Milch
Traudi Siferlinger im Vorderen Bayerischen Wald zu Besuch in der Hofkäserei Berl in Ascha
Ein Jahr begleitet Tag7 neue Bauern auf sechs kleinen Biohöfen in NRW, Brandenburg und Bayern in ihrer Aufbauphase. Unberechenbares Wetter, zermürbende Bürokratie und streikende Technik stellen sie vor große Herausforderungen.
Bereits seit 1650 gibt es den „Pilchhof“ im oberbayerischen Baierlach bei Eurasburg. Schon Ende der 1980er Jahre wurde der Hof BIOLAND zertifiziert. Hier wird die hofeigene Bio-Heumilch traditionell und handwerklich verarbeitet und weder homogenisiert noch ultrahocherhitzt.
Lieblingsnudeln mit viel Käse und ganz ohne Fleisch: Die frisch gekochten Spaghetti werden mit in Knoblauch-Peperoni-Öl knusprig gebratenen Zucchinischeiben, Basilikum und frisch geriebenem Hofschnittkäse vermischt – und schmecken einfach köstlich!
Faire Milch – geht das? Milchbauer Hans Möller aus Schleswig-Holstein hat seinen Betrieb umgestellt. Seine Strategie: Er trennt die Kälber nicht sofort von ihren Müttern.
Gemeinsam mit seiner Frau Ricarda und seiner Schwester Sarah betreibt Matthias Kühn die Edelkäserei Kalteiche im siegerländischen Wilgersdorf.
In Wahnsdorf, einem Ortsteil von Radebeul, ist für die Freunde Jörg Fischer, Mario Förster und Alexander Krah ein Traum wahr geworden: ein Hof mit Wein und Käse aus eigener Produktion.
Ob beim Backen, Braten oder auf der Brez’n – wir Deutsche lieben Butter. 6 Kilo oder umgerechnet 24 Päckchen verdrückt jeder pro Jahr. Begleiten Sie den Schmidt Max auf seiner Genusstour ins Allgäu…
Schön cremig und würzig: Feiner Maisgrieß wird mit Salbei, Thymian und Oregano, Hoffrischkäse und frisch geriebenem Hofhartkäse gegart und mit einem knackigen Zuckerschoten-Tomaten-Gemüse serviert.
Zwei RTL Nord Reporter gehen auf Tour in der norddeutschen Region. Nach den Ringstech-Meisterschaften auf dem Aufsitzrasenmäher geht es auf den Hof von Insa Petersen, wo die sie in den Genuss von frischem Jogurt und einem ganz besonderen Käse, dem „Rote Erik“ kommen.
Auf ihrem Familienhof in Salzhausen machen Jürgen und Margit Lübberstedt seit 2011 aus der Milch ihrer über siebzig Kühe köstliches Bauernhof-Eis. Es gibt ein großes Angebot – von Heidehonig-Eis bis Lakritz-Eis, von Käsekuchen-Eis bis Bratapfel-Eis
Sommer-Highlight frisch vom Grill: Hofschnittkäse wird auf gerösteten Paprikaschoten geschmolzen und mit zwei Dips serviert. Und als feine Vorspeise gibt es dazu eine würzige Creme aus geräuchertem Forellenfilet und Hoffrischkäse mit Tortilla-Chips.
In Welzin mitten im Naturpark Usedom liegt die Inselkäserei von Hofkäser Steffen Schultze – eingebettet in die weite, offene Landschaft zwischen Usedomer See und Stettiner Haff und trotzdem nur vier Kilometer vom Zentrum der Stadt Usedom entfernt.
Aus Milch, Buttermilch, Calciumchlorid, Lab und Salz entsteht – Käse: Zu Besuch in einer Käseschule in Ahlden im Heidekreis.
So schmeckt Frankreich: Grüne und rote Bohnen werden mit Zucchini und Kartoffeln gegart und mit einem würzigen „Pistou“ aus Tomaten, Basilikum, Olivenöl, Hofhart- und Hofblauschimmelkäse entsteht daraus ein raffinierter Eintopf!
Schirin (30) hat es von Kanada in die Oberpfalz verschlagen. Ihre Liebe gehört den rund 450 Ziegen und Zicklein am Hof. Eine nahe gelegene Käserei verarbeitet die Milch zu Ziegenfrischkäse und Hartkäse.
Zwischen Leimen und Nußloch im idyllischen Odenwald liegt der Ziegenhof, auf dem Stefanie Schott und Joachim Kamann bereits seit 1985 bewirtschaften.
Ein Frühlingsgruß für Feinschmecker: Frischer Spargel und neue Kartoffeln kommen mit Bärlauch-Butter mit Hofhartkäse und Mandel-Butter mit Hofblauschimmelkäse auf den Tisch – lecker! Und als Dessert gibt es eine erfrischende Zitronencreme mit Hofquark, Hofsauerrahm, Hofjoghurt und Hofsahne.
Im sachsen-anhaltinischen Dietrichsroda liegt der Demeter-Hof „Sonnengut“, den Claudia und Gerhard Gerster 1994 erworben haben, seitdem biologisch bewirtschaften und seit 2007 nach biologisch-dynamischen Richtlinien führen.
Nahrungsmittel – von Hand produziert, vor Ort weiterverarbeitet, selber vertrieben – dieses Credo verfolgen Barbara und Leonhard Neuner. Auf ihrem Betrieb beherbergen sie ihre eigenen Kühe und ihre eigene Käserei. Leonhard führt uns in seine Kellergewölbe, wo der Käse hergestellt wird!
So kommt Sonne auf den Teller: Über Nacht eingeweichte Kichererbsen werden mit würzigem Hofsalzlakenkäse, Tomaten, Kräutern und Gewürzen püriert und zu knusprigen Fladen ausgebacken. Dazu serviert man einen raffinierten Mittelmeer-Dip mit Gurken, Tomaten, Koriander und Hofmozzarella.
Der beste Neueinsteiger in der Kategorie Käse bei der „Großen Käseprüfung 2019/2020“ vom Verband für handwerkliche Milchverarbeitung e. V. (VHM) kommt aus dem baden-württembergischen Achern-Gamshurst.
MDR SACHSEN – ANHALT HEUTE – Reporterin Anja Nititzki ist eine Woche lang auf der Milch- und Käsestraße Sachsen-Anhalt unterwegs.
Ein vegetarischer Genuss mit würzigem Hofhartkäse: Die leckeren Kartoffelbällchen werden mit Knoblauch, Frühlingszwiebeln, frischen Kräutern, Hofbutter und Hofhartkäse im Ofen überbacken.
Wir gratulieren Insa Petersen von der „Meierei Nordweide“ in Süderlügum zur „Goldenen Milchkanne“! Der neu ausgelobte Preis wurde der nordfriesischen Hofkäserin bei der „Großen Käseprüfung 2019/2020“ vom Verband für handwerkliche Milchverarbeitung e. V. (VHM) für ihren feinen Mirabellenjoghurt verliehen.
Ein kulinarischer Gruß aus Bella Italia: Die dünnen Kalbsschnitzel werden mit einem Mix aus Salsiccia, Parmaschinken, Basilikum, Petersilie und frisch geriebenem Hofhartkäse gefüllt und mit Salbeibutter gebraten. Und als köstliche Beilage gibt es einen feinen Kartoffelsalat mit Kräutern.
Der in Pinienasche gewälzte „Aschekäse“ vom Bauckhof wurde in diesem Jahr bei der vom VHM durchgeführten größten deutschen Käseprüfung für handwerklich hergestellte Käse mit der „Bronzenen Käseharfe“ ausgezeichnet.
In Altensteig bewirtschaftet die Familie Klußmann einen 30 Hektar großen Berghof und betreibt eine kleine traditionelle Schafs- und Ziegenkäserei. Sonja Faber-Schrecklein ist mit dem Landesschau Mobil beim Melken und Käsen dabei!
Wunderbar zum Vorbereiten und ideal als Snack für zwischendurch, als kleines Mittag- oder Abendessen oder fürs Party-Buffet: Geriebene Pellkartoffeln werden mit gerösteten Kürbiskernen, feinen Gewürzen und cremigem Hofschnittkäse gebacken.