Die Käseprüfung 2019/2020
Das sind unsere Sieger! – Die besten handwerklichen Käse und Milchprodukte des Jahres 2019/2020
Das sind unsere Sieger! – Die besten handwerklichen Käse und Milchprodukte des Jahres 2019/2020
Das sind unsere Sieger! – Die besten handwerklichen Käse des Jahres 2018/2019
Das sind unsere Sieger! – Die besten handwerklichen Käse des Jahres 2017/2018
Das sind unsere Sieger! – Die besten handwerklichen Käse des Jahres 2016
Hofkäserei Heggelbach, Schwalbenhof, Kolvenbacher Ziegenhof
Das sind unsere Sieger! – Die besten handwerklichen Käse des Jahres 2015
Siegerhöfe im Portrait – Lehenhof, Unterleimgrubenhof, Hof Dannwisch
Die Käseprüfung des Verbandes für handwerkliche Milchverarbeitung (VHM) ist die größte ihrer Art in der ganzen Bundesrepublik. Hier werden einmal im Jahr die eingesandten Käsespezialitäten aus Hofkäsereien und Dorfkäsereien von Schleswig-Holstein bis Bayern, von Nordrhein-Westfalen bis Sachsen sozusagen „auf Herz und Nieren“ geprüft.
Und zwar einmal
Und zum anderen
Hier können Verbraucher die eingesandten Käse kosten, beurteilen und ihre Favoriten küren. Jeder Verbraucher bekommt je nach Käseart einen Teller mit Käseproben und dazu einen Bewertungsbogen, auf dem er die nummerierten Käse von
„1 = gefällt mir sehr“ bis „5 = missfällt mir sehr“ benoten kann.
Nach der Prüfung erhalten alle Teilnehmer einen Prüfbericht mit den Bewertungen der Verbraucher. Bei erfolgreicher Teilnahme gibt es eine Urkunde. Die drei Punktbesten jeder Klasse erhalten einen goldenen, silbernen oder bronzenen Publikums-Preis.
Anschließend werden alle Käse auch der speziell ausgewählten Fachjury vorgestellt. Die Expertinnen und Experten beurteilen die Käse nach sensorischen Kriterien wie Aussehen (außen und innen), Konsistenz, Geruch und Geschmack.
Mit Hilfe einer Notenskala von „5 = sehr gut“ bis „0 = ungenügend“ werden die einzelnen Merkmale bewertet. Nach dieser Prüfung erhalten alle Teilnehmer einen ausführlichen Prüfbericht, können so ihre eigenen Qualitätsstandards einordnen und sich mit anderen Käsereien vergleichen. Auch hier gibt es bei einer erfolgreichen Teilnahme eine Urkunde.
Bei der Qualitätsprüfung werden die Käse auf 5 Prüfmerkmale (Aussehen au- ßen und innen, Konsistenz, Geruch und Geschmack), Frischkäse auf 4 Prüfmerkmale (Aussehen, Gefüge, Geruch und Geschmack) untersucht.
Alle Käsesorten, auch Frischkäse, Frischkäsezubereitungen, Kochkäse und Käse in Flüssigkeiten können an der Käseprüfung teilnehmen.
Für jedes Prüfmerkmal werden maximal 5 Punkte vergeben – das ergibt eine maximale Gesamtpunktzahl von 25 Punkten bei Käse und 20 Punkten bei Frischkäse. Zur Ermittlung der Qualitätszahl wird die erzielte Gesamtpunktzahl durch die Anzahl der Prüfmerkmale dividiert.
Die drei Punktbesten jeder Klasse erhalten einen goldenen, silbernen oder bronzenen Qualitäts-Preis.
Qualitätspreis-Urkunden werden vergeben, wenn die vorgestellte Probe alle vier nachfolgenden Anforderungen erfüllt:
Den Höhepunkt der Käseprüfung bildet die Wahl der drei besten Käse. Dafür nominieren Fachjury und Verbraucher aus jeder Gruppe (Frisch-, Weich-, Schnitt- und Hartkäse) je zwei Käse, so dass bei der Wahl acht Käse gegeneinander antreten. Die drei Käse mit den meisten Stimmen kommen aufs Siegertreppchen und werden mit den höchsten Auszeichnungen, unseren “Käseharfen“ in Gold, Silber und Bronze belohnt.
Die 25 besten Käse, die sowohl bei den Verbrauchern als auch bei den Experten punkten können, erhalten das Prädikat „cum laude“. Die Preisträger ergeben sich aus der Addition beider Prüfverfahren – sie dürfen für ein Jahr die Auszeichnung „Käse cum Laude“ tragen.
Viele Hofkäsereien und Dorfkäsereien entwickeln mit Einfallsreichtum und Risikobereitschaft neue Käse. Diese Kreativität wollen wir mit der Ausschreibung des Innovationspreises fördern. Die Sieger erhalten einen Sonderpreis samt Urkunde.