Hofbesuche
Wir laden Sie ein zu Hofführungen, Hofkäseschulen und Schaukäsereien
Wir laden Sie ein zu Hofführungen, Hofkäseschulen und Schaukäsereien
Käse macht gesund, denn er enthält viele lebenswichtige Inhaltsstoffe, die der menschliche Körper benötigt und durch Milch- und Käseprodukte auf genussvollem Wege aufnehmen kann.
Dem wichtigsten Käseeiweiß, dem Casein verdankt der Käse seinem Namen. Gesund ist es obendrein.
Fette sind Energielieferant, Geschmacksträger, lösen fettlösliche Vitamine und liefern essenzielle Fettsäuren. Doch Fett ist nicht gleich Fett. Erfahren Sie mehr darüber was Milchfett so besonders macht.
Glutenfrei, laktosefrei, kalorienarm oder eiweiß- oder ballaststoffreich, vegan, vegetarisch oder Superfood
Das Jahr beginnt mit vielen guten Vorsätzen – haben Sie sich auch vorgenommen, sich gesünder zu ernähren und viel Sport zu treiben? Nur – was trinkt man, wenn man viel geschwitzt hat?
Auf vielen Höfen, dürfen Schafe und Ziegen wie Wildtiere im Winter eine Babypause einlegen.
Bei dieser Art der Käseherstellung wird der zerkleinerte Käsebruch am Ende der Herstellung in Formen gefüllt und gepresst.
Blauschimmel- und Weißschimmelkäse werden für ihren besonderen Geschmack ganz gezielt mit Schimmelpilz-Kulturen „veredelt“.
Ein Verfahren, welches bei der Herstellung von Cheddar eingesetzt wird.
Nicht nur Wein, sondern auch Bier ist eine wunderbare „Begleitung“ zu feinem Hofkäse
„Affinage“ kommt aus dem Französischen und bedeutet Veredeln, Vollenden und Verfeinern – genau das ist die Aufgabe des „Affineurs“, also des Käsereifers.
Alles was ein guter Käse braucht: Milch, Kultur, Lab, Salz und Zeit
Das seit den 1930er Jahren in Deutschland geltende „Vorzugsmilchgesetz“ kennt zwei Möglichkeiten, „Rohmilch“ als Trinkmilch an Verbraucher weiterzugeben.
Hofkäse aus Ziegenmilch ist eine gute Alternative für alle Käseliebhaber, die aus gesundheitlichen Gründen Kuhmilchkäse nicht gut vertragen.
Was bedeutet eigentlich „Fett in der Trockenmasse“ und enthält Käse viel Fett?
Auch unsere Hofkäse werden bei der Reifung „veredelt“ und jede Hofkäserei hat ihr Spezialrezept.
Käse ist ein „lebendes“ Produkt: Um das volle Aroma zu gewährleisten, sollten man ihn deshalb auch zu Hause optimal aufbewahren.
Wir sagen ganz genau, wie, wo und womit unsere Hofkäse gemacht werden.
Der wichtigste Schritt in der handwerklichen Käseherstellung ist die sogenannte “Bruchbereitung”. Damit beeinflusst der Käser den späteren Wassergehalt und somit die Konsistenz und Festigkeit des Käses.
Schafmilch ist eine ganz besondere Milch. Gehaltvoll, gesund, vollmundig im Geschmack und ungeheuer vielseitig.
Unsere Tipps für eine köstliche und unterhaltsame Hofkäse-Wein-Verkostung mit Familie und Freunden
Milch ist nicht gleich Milch – damit Sie wissen, was Sie kaufen und genießen, hier unser kleiner Überblick zum Thema “Trinkmilch”.
Um aus Milch Käse herzustellen, muss man die Milch zum Gerinnen bringen. Man nennt diesen Vorgang auch das „Ausfällen“ des Caseins. Dafür gibt es zwei verschiedene Verfahren.
Mit Lab wird die Milch „dickgelegt“ und somit ist es ein ganz wesentlicher Bestandteil des Käsereihandwerks.
Ich habe eine Histaminose, liebe aber Käse und Milchprodukte – was muss ich beachten?
Das Jahr beginnt mit vielen guten Vorsätzen – haben Sie sich auch vorgenommen, sich gesünder zu ernähren und viel Sport zu treiben? Nur: was trinkt man, wenn man viel geschwitzt hat?
In einigen Bundesländern haben sich unsere handwerklichen Käsereien und Molkereien zu „Milch- & Käsestraßen“ zusammengeschlossen.
Unsere Hofkäse werden alle traditionell und wirklich handwerklich, also im wahrsten Sinne „mit der Hand“ gemacht.
Mit unseren Gütesiegeln für Hofkäse und Hofmolkerei-Produkte garantieren wir, dass alle Produkte auf dem Bauernhof hergestellt werden.
Die Milch für unsere Hofkäse wird in der Regel nicht bearbeitet.
Für Rohmilchkäse darf die Milch beim Verkäsen nur bis auf die Körpertemperatur des Milch spendenden Tieres erhitzt werden.