Hier gibt es zwei grundsätzliche Kriterien: Einmal unterscheidet man nach dem Wassergehalt im Käse. Je geringer der Wassergehalt, desto länger ist die Haltbarkeit
Zum anderen unterscheidet man zwischen einem angeschnittenen Laib (also Käsestücken) und einem Käselaib mit kompletter Rinde.
So können Hartkäselaibe jahrelang reifen – Hartkäsestücke bleiben dagegen auch im Kühlschrank nur bis zu drei Wochen frisch. Aus einem Schnittkäselaib kann bei der richtigen Lagerung ein Hartkäse werden. Weichkäse und Frischkäse ohne Zusätze oder Käsestücke sind bei sachgemäßer Lagerung im Kühlschrank etwa zwei Wochen haltbar.
Mehr Wissenswertes über Hofkäse und Hofmolkerei-Produkte finden Sie unter:
www.hofkaese.de/gutzuwissen