Youtube-Channel
Entdecken Sie weitere Videos auf unserem YouTube-Channel.
Entdecken Sie weitere Videos auf unserem YouTube-Channel.
Unser Geheimtipp: Die Frage “Was passiert, wenn man dem Weihnachtsmann auf seinem Rundgang Käse statt Kekse zur Stärkung hinstellt?” wird in diesem Werbevideo von 1998 auf charmante Weise erklärt.
Stephanie Heidrich fährt mit ihrer mobilen Käserei auf die Höfe der Milchbauern und produziert vor Ort Käse aus der frisch gemolkenen Milch
Traudi Siferlinger im Vorderen Bayerischen Wald zu Besuch in der Hofkäserei Berl in Ascha
Ein Jahr begleitet Tag7 neue Bauern auf sechs kleinen Biohöfen in NRW, Brandenburg und Bayern in ihrer Aufbauphase. Unberechenbares Wetter, zermürbende Bürokratie und streikende Technik stellen sie vor große Herausforderungen.
Faire Milch – geht das? Milchbauer Hans Möller aus Schleswig-Holstein hat seinen Betrieb umgestellt. Seine Strategie: Er trennt die Kälber nicht sofort von ihren Müttern.
Ob beim Backen, Braten oder auf der Brez’n – wir Deutsche lieben Butter. 6 Kilo oder umgerechnet 24 Päckchen verdrückt jeder pro Jahr. Begleiten Sie den Schmidt Max auf seiner Genusstour ins Allgäu…
Zwei RTL Nord Reporter gehen auf Tour in der norddeutschen Region. Nach den Ringstech-Meisterschaften auf dem Aufsitzrasenmäher geht es auf den Hof von Insa Petersen, wo die sie in den Genuss von frischem Jogurt und einem ganz besonderen Käse, dem „Rote Erik“ kommen.
Aus Milch, Buttermilch, Calciumchlorid, Lab und Salz entsteht – Käse: Zu Besuch in einer Käseschule in Ahlden im Heidekreis.
Schirin (30) hat es von Kanada in die Oberpfalz verschlagen. Ihre Liebe gehört den rund 450 Ziegen und Zicklein am Hof. Eine nahe gelegene Käserei verarbeitet die Milch zu Ziegenfrischkäse und Hartkäse.
Nahrungsmittel – von Hand produziert, vor Ort weiterverarbeitet, selber vertrieben – dieses Credo verfolgen Barbara und Leonhard Neuner. Auf ihrem Betrieb beherbergen sie ihre eigenen Kühe und ihre eigene Käserei. Leonhard führt uns in seine Kellergewölbe, wo der Käse hergestellt wird!
MDR SACHSEN – ANHALT HEUTE – Reporterin Anja Nititzki ist eine Woche lang auf der Milch- und Käsestraße Sachsen-Anhalt unterwegs.
In Altensteig bewirtschaftet die Familie Klußmann einen 30 Hektar großen Berghof und betreibt eine kleine traditionelle Schafs- und Ziegenkäserei. Sonja Faber-Schrecklein ist mit dem Landesschau Mobil beim Melken und Käsen dabei!
Das Stiftsgut Wilhelmsglücksbrunn ist kein Ort, an den man sich zufällig verirrt. In dem kleinen Dorf mit Bio-Hof leben und arbeiten 35 Menschen mit und ohne Behinderung – ganz im Kreislauf der Natur.
Der Dottenfelder Hof in Bad Vilbel – ländliche Idylle, fast schon wie im Bilderbuch. Die Käserei auf dem Dottenfelder Hof produziert aus eigener Bio-Milch in liebevoller Handarbeit über die Region hinaus bekannte Käsespezialitäten.
Im Dörfchen Vietschow gibt es Landwirtschaft zum Mitmachen: In der Hofkäse-Schule von Steffen Honzera und Claudia Schäfer kann man eine Menge über Schafe und Käse lernen.
Käse herstellen nach französischem Vorbild, das ist die Passion von Claudia Smolka und ihrem Mann von der Seelbacher Ziegenkäserei. Für den Wochenmarkt in Marburg stellt sie 20 variantenreiche Sorten aus Ziegenmilch her.
Vom Rohling bis zum fertig gereiften, veredelten Produkt braucht man monatelange, tägliche Pflege in Handarbeit, dazu einen guten Geschmackssinn und viel Hintergrundwissen.
Paula hat ihren Traum wahr gemacht: Genauso wie ein Käse reifen muss, tat es auch ihre Leidenschaft. Die Grundlage für einen guten Käse ist gute Milch und die gibt es nur, wenn die Kühe glücklich sind, sagt Paula Herr aus Freiamt.
Auf dem Hofgut Heggelbach leben zur Zeit fünf Biolandwirte mit ihren Familien und bearbeiten gemeinsam rund 160 Hektar Dauergrünflächen und Acker. Sie haben sich entschlossen eine ganzheitliche Landwirtschaft nach biodynamischen Prinzipien zu betreiben.
Brandenburg – ein Käse-Land? Warum nicht. Von Heumilchquark über Schafsmilchfrischkäse und Ziegenbrie bis zum alten Gouda wird in Brandenburg inzwischen alles hergestellt – und zwar direkt da, wo die Tiere weiden und gemolken werden.
Für Meike Jaschok vom Bornwiesenhof ist es immer wieder ein kleines Wunder, wenn sie am Ende eines langen Arbeitstages den fertigen Käse in den Händen hält. Mit jahrelanger Erfahrung rund um die Verarbeitung der Milch und mit viel Gespür für den Geschmack der Kundinnen und Kunden gelingt ihr und ihrem Mann die erfolgreiche Vermarktung.
Landwirtschaft an der Grenze: Unterschiede, Gemeinsamkeiten und Kooperationen der Bauern an der Landesgrenze Südtirols.
Mobil-Reporterin Kristin Haub besucht den Schwenkenhof, wo Käse in harter Arbeit selbst hergestellt wird. Dabei erfährt sie auch, wie Bauersfamilien heutzutage im Schwarzwald bestehen können.
Nicht nur in Italien versteht man sich auf die Kunst der Mozzarella-Herstellung. Seit knapp 15 Jahren wird die Käsespezialität aus Wasserbüffelmilch auch im Südwesten der Lüneburger Heide produziert. Dort ist Rainer Sass zu Gast auf dem Biohof Eilte. Der landwirtschaftliche Betrieb im Aller-Leine-Tal verfügt nicht nur über eine eigene Landkäserei, sondern auch über eine große Büffelherde.
Auf dem Vulkanhof in der Eifel wird Ziegenkäse hergestellt. Manuela Holtmann züchtet seit 20 Jahren Ziegen und besitzt mittlerweile rund 200 Tiere.
Die Reportage begleitet die herzliche und diskussionsfreudige Familie bei der Hof-Übergabe:
Hier geht es auf der Milch- und Käsestraße Rheinland-Pfalz zu drei Bio-Hofkäsereien. Durch die Eifel zu Kühflüsterer, Ziegenkäsespezialitäten und Allgäuer Braunvieh.
Hofkäse machen, ohne Tiere und Land ? In einem zu einer mobilen Käserei umgebauter Lastwagen der im Voralpenland zu mittlerweile mehr als 100 Bauernhöfen fährt, wird aus der hofeigenen Milch Käse.
Marianne und Hans Wöstner haben eine Leidenschaft: Milchschafe, genauer gesagt Ostfriesische Milchschafe.
Der Hof der Familie Fritzsch gilt als der älteste Familienbetrieb Sachsens. Doch als die Milchpreise fielen, geriet er in die Krise. Dann kam die rettende Idee: “Wir machen Käse!”
In der Sendreihe „Land und lecker“ haben die Damen vom Land bei Hofkäserin Birgit Schulte-Bisping Station gemacht. Auf ihrem 800 Jahre alten Hof im Münsterland produziert die ausgebildete Milchtechnologin gemeinsam mit ihrer Familie schon seit mehr als 25 Jahren in Handarbeit Hofkäse.
Der Film des NDR aus der Reihe “NaturNah” erzählt die Geschichte des Kattendorfer Hofes vor den Toren Hamburgs. Dort werden die Erzeugnisse wie Gemüse, Milch, Käse und Fleisch nicht über den Großhandel vertrieben, sondern unter Mitgliedern verteilt.
Ein Bericht des WDR über “Die neue Lust auf Landwirtschaft”. Unberechenbares Wetter, zermürbende Bürokratie und streikende Technik – diese Bauern nehmen jede Hürde, um ihren Traum vom eigenen Biohof zu leben.
Die “Silberne Harfe” geht nach Berschweiler bei Kirn. Gegen 120 Mitstreiter konnte Marian Dorn sich durchsetzen: er hat den silbernen Preis des Verbands für handwerkliche Milchverarbeitung gewonnen.
Der 3. Platz beim Filmwettbewerb “Bioland-Mensch im Bild”: Ralf Schauwacker mit seinem Film über den Bioland-Hof Kaemena aus dem Bremer Blockland.
Der 1. Platz beim Filmwettbewerb “Bioland-Mensch im Bild”: Birgit Luiken aus Bockhorn mit ihrem Film über den Bioland-Hof Butendiek in Seefeld (Niedersachsen).
Ist Käseschimmel schädlich? Kann man Käserinde mitessen? Wie kann man Käse selbst herstellen? Und wie lagert man Käse zuhause richtig? Diese und andere Fragen klärt Käsemeisterin Susanne Hofmann aus Bad Tölz in der ARD-Sendung.
Die Hofgut Oberfeld Landwirtschafts-AG in Darmstadt ist aufgestellt wie eine klassische Aktiengesellschaft, mit Aktionären und einem sechsköpfigen Aufsichtsrat – eine ungewöhnliche aber seit 10 Jahren sehr erfolgreiche Organisationsform.
Auf dem Bioland Hof Kaemena im Blockland an der östlichen Stadtgrenze Bremens stellt Familie Kaemena Bio-Eis aus der betriebseigenen Milch her. Mit der Einrichtung eines Hofcafés wurde der Betrieb zu einem beliebten Ziel für Radfahrer, Spaziergänger und Ausflügler.
Auf der Cheese Berlin 2015 haben wir Sabine Denell vom Capriolenhof interviewt.
SWR “Lecker aufs Land”-Tour: Kerstin Hellenthal und ihr Mann Albert starteten ein großes Abenteuer: Nach zwei Jahren Neuorientierung pachteten die Bio-Landwirte einen Hof bei Tuttlingen. Dort hält das Ehepaar nun Ziegen, sie führen gemeinsam die Käserei und das dazugehörige kleine Café.
Der SWR startet seine nächste “Lecker aufs Land”-Tour. Die kulinarische Reise beginnt im Naturpark Schwäbisch-fränkischer Wald. Dort betreibt Landfrau Anja Frey mit ihrem Mann Pius eine Hofmolkerei.
Der NDR auf Besuch bei der Tierärztin, Bäuerin und Hofkäserin Mia Fiedler. Erleben Sie ab Minute 00:56:10 wie aus Büffelmilch eine besonders schmackhafte Spezialität wird: Büffelmozzarella.
Monika Henne liebt Tiere und ganz besonders ihre 60 Milchziegen. Erfahren Sie mehr über Monika Henne und ihre Ziegen in einem Beitrag des NDR.
Wie Verbraucher auf dem Bauernhof ihren eigenen Käse herstellen können, erfahren Sie in dem Fernsehbeitrag der SWR Landesschau Rheinland-Pfalz.
Ein Beitrag des RTL Nord über die Käserei Klostergut Heiningen in Heiningen und die wichtige Rolle ihrer roten Harzer Kühe für die Käseherstellung.
Im Rahmen des bundesweiten Schülerwettbewerbes “Bio find ich Kuh-l” ging der Öko-Oskar 2005 in der Kategorie “Verarbeitung” an das Video “Alles (Bio)Käse”.